Risån

Der malerische und mäandrierende Naturpfad

Eine enge Kurve des Flusses Risån aus der Luft

Einleitung zum Risån

Der Risån ist ein Paradebeispiel für einen langsam fließenden Wiesen- und Waldfluss. Er schlängelt sich in unzähligen Kurven (Mäandern) durch die Landschaft und schafft dabei ein einzigartiges Mosaik aus Feuchtwiesen, Auenwäldern und stillen Wasserflächen. Er ist ein abwechslungsreiches Gewässer für Naturerlebnisse und gezieltes Angeln.

Über weite Strecken schlängelt sich der Risån gemächlich durch die Landschaft. Die tiefen Außenkurven und ruhigen Pools sind ideale Standorte für Hechte, während die dichte Ufervegetation reiche Naturbeobachtungen ermöglicht.

Eine weite, malerische Kurve des mäandrierenden Flusses Risån.
Ein tiefer, langsam fließender Pool am Risån, umgeben von Wald.

Angeln am Risån

Welche Fische kann ich im Risån fangen?

Der Risån ist ein vielfältiger Fluss. In den ruhigeren, tieferen Abschnitten sind Hechte und Barsche die Hauptzielfische. In den schneller fließenden, sauerstoffreichen Bereichen mit Kiesgrund hat man zudem gute Chancen auf standorttreue Bachforellen und Äschen.

Warum schlängelt sich der Fluss so stark?

Die starken Mäander entstehen durch das sehr geringe Gefälle in der flachen Landschaft. Der Fluss sucht sich über Jahrhunderte den Weg des geringsten Widerstandes und formt so die charakteristischen Schleifen.

Welche Angelmethoden sind empfehlenswert?

Das leichte Spinnfischen ist sehr vielseitig. Für Hecht und Barsch eignen sich kleine Wobbler und Gummifische. In den schnellen Abschnitten ist das Fliegenfischen oder das Spinnfischen mit kleinen Spinnern die beste Methode, um Forellen und Äschen zu überlisten.

Wie ist der Zugang zum Fluss?

Der Zugang ist oft auf Brücken und wenige Stellen beschränkt, an denen Wege direkt ans Wasser führen. Eine Erkundung per Kanu ist daher die mit Abstand beste Methode.

Wo das Gefälle zunimmt, verändert der Risån seinen Charakter. Schnellere, kiesige Abschnitte bieten den perfekten Lebensraum für Bachforellen und Äschen und sind ein reizvolles Ziel für Spinn- und Fliegenfischer.

Ein schnellerer, kiesiger Abschnitt des Risån, ideal für Forellen.
Dichte Ufervegetation mit Erlen und Weiden am Risån.

Natur & Kanufahren am Risån

Die Auenlandschaft des Risån ist ein Hotspot der Biodiversität. Die Feuchtwiesen und Altarme sind Brut- und Rastgebiete für unzählige Vogelarten, darunter Watvögel und Enten. Die Ufer sind von einer vielfältigen Vegetation gesäumt, die von dichten Wäldern über offene Feuchtwiesen bis hin zu sumpfigen Erlenbrüchen reichen kann.

Das perfekte Kanu-Abenteuer

Eine Kanutour auf dem Risån ist ein unvergessliches Erlebnis. Von Bettys Hus aus können Sie eine Tagestour planen. Paddeln Sie lautlos durch die Natur und beobachten Sie Vögel und vielleicht sogar einen Biber. Nehmen Sie eine Angelrute für die Pausen mit!