Geologie & Eiszeit

Die Spuren der gewaltigen Kräfte, die die Landschaft formten

Eine von Gletschern geformte Felslandschaft in Nordschweden.

Einführung in die Geologie der Region

Die heutige Landschaft rund um Burträsk ist ein direktes und beeindruckendes Ergebnis der letzten großen Eiszeit, der Weichsel-Kaltzeit, die vor etwa 10.000 Jahren endete. Die gewaltigen Eismassen haben wie ein riesiger Hobel das Land überformt und die charakteristischen Seen, Hügel und Flusstäler hinterlassen, die wir heute sehen.

Schlüsselkonzepte verstehen

Fakten-Box: Geologie

  • Prägende Epoche: Weichsel-Kaltzeit
  • Untergrund: Fennoskandischer Schild (Urgestein)
  • Besonderheit: Postglaziale Landhebung findet bis heute statt

Was hat die Landschaft hauptsächlich geformt?

Die Bewegung riesiger Gletscher. Sie schürften tiefe Becken aus, die sich später mit Schmelzwasser füllten und die heutigen Seen bildeten. Das mitgeführte Gesteinsmaterial wurde an anderer Stelle wieder abgelagert.

Was sind Moränen, die man überall sieht?

Eine Moräne ist der Schutt, den ein Gletscher transportiert und abgelagert hat. Die sanften Hügel in der Landschaft sind oft solche Moränenwälle, die am Rand oder unter dem Eis entstanden sind.

Was ist der Fennoskandische Schild?

Das ist das extrem alte Grundgebirge (Urgestein), das den Untergrund von ganz Skandinavien bildet. Es besteht aus sehr harten Gesteinen wie Granit und Gneis und ist über eine Milliarde Jahre alt.

Was bedeutet "postglaziale Landhebung"?

Während der Eiszeit drückte das kilometerdicke Eis das Land nach unten. Seit dem Abschmelzen des Eises "federt" das Land langsam wieder nach oben. Dieser Prozess, der bis heute andauert, beträgt an der Küste von Västerbotten etwa 8-9 mm pro Jahr.

Warum sind die Böden hier oft so sandig oder steinig?

Die Böden bestehen hauptsächlich aus dem Material, das die Gletscher zurückgelassen haben. Dies sind oft sandige oder kiesige Moränen, die zwar nicht sehr fruchtbar, aber typisch für die Vegetation der Taiga sind.

Wo sehe ich die Spuren der Eiszeit am besten?

Überall! Die längliche Form der Seen, die runden, vom Eis geschliffenen Felsen (Rundhöcker) an den Ufern und die unzähligen Findlinge (große, einzelne Felsbrocken) in den Wäldern sind alles direkte Zeugen der Eiszeit.