Sikån

Ein Juwel für Fliegenfischer

Der Sikån schlängelt sich durch den Nadelwald

Einleitung zum Sikån

Der Sikån ist ein klassischer Waldfluss der nordschwedischen Taiga. Mit seinem klaren Wasser, den kiesigen Abschnitten und den tiefen Gumpen bietet er einen idealen Lebensraum für Salmoniden wie Bachforelle und Äsche. Er ist ein Ziel für Angler, die die Herausforderung und die Ruhe kleinerer Fließgewässer suchen.

Tipp für mobile Angler

Der Sikån ist von Bettys Hus aus an mehreren Stellen gut erreichbar. Erkunden Sie verschiedene Abschnitte mit dem Auto und zu Fuß, um die besten Pools und Rauschen zu finden. Jeder Abschnitt hat seinen eigenen Charakter.

Angeln am Sikån

Fakten-Box: Sikån

  • Typ: Waldfluss (Taiga)
  • Charakter: Abwechslungsreich, klares Wasser
  • Zielfische: Bachforelle, Äsche

Welche Fische sind typisch für den Sikån?

Der Fluss ist hauptsächlich für seine standorttreuen Bestände an Bachforellen und Äschen bekannt. In ruhigeren, tieferen Abschnitten können auch Hechte und Barsche vorkommen.

Was zeichnet einen "Taiga-Fluss" aus?

Er ist typischerweise ein Regen- und Schneeschmelze-gespeister Fluss mit schwankendem Wasserstand. Sein Lauf wechselt zwischen schnell fließenden, steinigen Abschnitten (Rauschen) und langsamen, tiefen Becken (Gumpen).

Welche Angeltechnik ist am besten?

Der Sikån ist ideal für das Fliegenfischen mit Trockenfliegen, Nymphen und kleinen Streamern. Auch das leichte Spinnfischen mit kleinen Spinnern, Wobblern oder Gummiködern ist sehr erfolgreich.

Worauf muss ich beim Wasserstand achten?

Der Wasserstand kann nach starken Regenfällen oder während der Schneeschmelze im Frühjahr stark ansteigen. Niedrigwasser im Hochsommer kann das Angeln schwierig machen. Die besten Bedingungen findet man oft im Juni und von Ende August bis September.

Ist der Fluss zum Waten geeignet?

Ja, viele Abschnitte des Sikån können gut bewatet werden. Eine Wathose und ein Watstock für die Sicherheit sind sehr zu empfehlen, da die Steine rutschig sein können.

Wo bekomme ich eine Angelkarte?

Der Fluss ist in verschiedene Fischereirechtsgebiete (FVO) unterteilt. Informieren Sie sich genau, für welchen Abschnitt Sie eine Karte benötigen. Diese sind meist online oder bei lokalen Anbietern erhältlich.

Die Stromschnellen des Sikån

Der Sikån ist auf seinem Weg von Stromschnellen geprägt, die nicht nur landschaftlich reizvoll, sondern auch exzellente Angelplätze für Forellen und Äschen sind.

Die Stromschnelle Trollströmmen am Fluss Sikån.

Trollströmmen

Eine mystische und schnell fließende Stromschnelle, die ihrem Namen alle Ehre macht. Ein vielversprechender Ort für Fliegenfischer.

Die Stromschnelle Långmyrforsen, ein Hotspot für Angler.

Långmyrforsen

Eine längere Stromschnelle mit abwechslungsreicher Struktur. Direkt am Ufer befindet sich eine Schutzhütte (Vindskydd) für eine Rast.

Die idyllische Stromschnelle Åbroforsen am Sikån.

Åbroforsen

Eine malerische und gut zugängliche Stromschnelle, die sich hervorragend für einen kurzen Angelausflug eignet.

Die kraftvolle Dödmanforsen-Stromschnelle am Sikån.

Dödmanforsen

Eine eindrucksvolle Stromschnelle mit einer nahegelegenen Schutzhütte (Vindskydd), die zum Verweilen einlädt.