Burträsket
Der Nährstoffreiche und Produktive
Einleitung zum Burträsket
Der Burträsket, von Einheimischen oft schlicht "Träsket" (der See) genannt, ist das Herzstück der Region. Er zeichnet sich durch seine relative Nährstofffülle und hohe biologische Produktivität aus, was ihn zu einem Paradies für Angler und Naturfreunde macht.
Angeln am Burträsket
Welche Hauptfischarten gibt es im Burträsket?
Der See ist bekannt für Hecht, Barsch und vor allem für seinen guten Bestand an Zander. Daneben finden sich auch Quappen, Aale und diverse Weißfischarten, was ihn zu einem sehr vielseitigen Angelgewässer macht.
Welche Angelmethoden sind erfolgreich?
Spinn- und Schleppfischen vom Boot sind sehr populär. Das Vertikalangeln auf Zander in den tieferen Rinnen und das winterliche Eisangeln auf Barsch und Quappe sind ebenfalls sehr erfolgreiche und beliebte Methoden.
Benötige ich eine Angelkarte für den Burträsket?
Ja, für das Angeln im Burträsket ist eine gültige Angelkarte (Fiskekort) des Bureälvens Övre FVO zwingend erforderlich. Diese sind online oder bei lokalen Verkaufsstellen erhältlich.
Kann ich ein eigenes Boot benutzen?
Ja, das Benutzen eines eigenen Bootes ist gestattet. Es gibt mehrere gut zugängliche Bootsrampen rund um den See, die das Zuwasserlassen einfach machen.
Wo sind die besten Angelstellen?
Die tiefen Rinnen und Kanten im See sind exzellente Stellen für Zander. Barsche halten sich oft an Schilfkanten und unterseeischen Strukturen auf, während Hechte im gesamten See, oft in der Nähe von Krautfeldern, zu finden sind.
Gibt es eine Tiefenkarte vom See?
Ja, für den Burträsket existieren digitale Tiefenkarten (z.B. von Navionics), die mit modernen Echoloten kompatibel sind. Diese sind für das gezielte Angeln sehr zu empfehlen.

Natur & Tierwelt am See
Die Ufer des Burträsket sind von einer Mischung aus Nadelwäldern, Birkenbeständen und landwirtschaftlich genutzten Flächen geprägt. Diese Vielfalt schafft Lebensraum für eine reiche Tier- und Pflanzenwelt.
Welche besonderen Vögel kann man beobachten?
Halten Sie Ausschau nach Fisch- und Seeadlern, die über dem See kreisen. Verschiedene Entenarten, Säger, Prachttaucher und Reiher sind ebenfalls häufige Bewohner der Uferzonen.
Welche Säugetiere leben am See?
Elche durchqueren regelmäßig die Wälder am Ufer. Mit etwas Glück können auch Biber bei der Arbeit an ihren Dämmen oder Rehe auf den angrenzenden Feldern beobachtet werden.
Wichtige Orte (POIs) am Burträsket
Rund um den See gibt es mehrere gut zugängliche Stellen, die für Besucher von Interesse sind. Hier eine Auswahl der wichtigsten Punkte.

Bootsrampen (Båtramp)
Es gibt mehrere gut ausgebaute Bootsrampen aus Beton, die das einfache Zuwasserlassen eines eigenen Bootes ermöglichen.

Hängebrücke am Burträsket
Eine malerische Hängebrücke, beliebtes Fotomotiv und Startpunkt für Spaziergänge.

Grillplätze (Grillplats)
Öffentlich zugängliche Grillstellen mit Sitzgelegenheiten sind an populären Bade- und Rastplätzen zu finden. Oft ist Feuerholz vorhanden.
Geologie & Eiszeitspuren
Wie ist der Burträsket entstanden?
Das Becken des Burträsket wurde durch die massive Kraft der Gletscher während der letzten Eiszeit geformt. Die Eismassen schürften eine Vertiefung in das harte Grundgestein.
Welche Spuren der Eiszeit sind heute noch sichtbar?
Die längliche Form des Sees, die sanften Hügel (Moränen) und die unzähligen Gesteinsbrocken (Findlinge) in den Wäldern sind alles direkte Überbleibsel der letzten Eiszeit.